Max Brod

  1. Die erste, originale Version folgt dem Romanende "Der Prozeß" von Franz Kafka, 1925 gegen Kafkas Willen vom Freund und Nachlaßverwalter Max Brod veröffentlicht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. "Wenn sie ganz leise, nur andeutend den Schenkel hebt, dann vertritt diese einzige Bewegung eine ganze Orgie", schrieb Max Brod in dem Buch "Liebe im Film". ( Quelle: Die Welt 2001)
  3. Marlenes Bibliothek, darin ein Roman von Max Brod: "Die Frau, die nicht enttäuscht". ( Quelle: Die Zeit 1995)
  4. Längst haben auch die tschechischen Germanisten entdeckt, dass es in ihrem Land nicht nur die Prager deutsche Literatur gab, mit der so berühmte Namen wie Franz Kafka, Franz Werfel, Max Brod oder Rainer Maria Rilke verbunden werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 11.01.2005)
  5. Sie bilden, wenn auch mit gehörigem Abstand neben den Hunderten von Briefen an Felice Bauer, Milena Jesenska und an Max Brod das vierte beträchtliche Konvolut von Briefen, die Kafka an eine einzige Person gerichtet hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.03.2003)